Nachhall #13: Good Morning Jazzwomen


Samstag, 12. April 2025 · 19:00 Uhr

 

Dr. Jasna Jovićević: Good Morning Jazzwomen

The Position of Female Instrumentalist in the Social Practices of Jazz (Buchpräsentation)

Orion Art Books, Belgrade, 2023.

The subject of the book Good Morning Jazzwomen – The Position of Female Instrumentalist in the Social Practices of Jazz is reflected in the problematization of jazz as a musical but also social practice that has traditionally been and remains a field dominated by men, while women are represented as a minority, exception, novelty and Other. In the jazz music tradition and its social environment, musicians apply a patriarchal ideological approach. For that reason, jazz embodies the male collective expression of practice that creates a dominant model of canonization in the jazz narrative. The musical genre of traditional jazz is gendered performative, and masculinity is set as the norm in the jazz genre, creating on the contrary, gender stereotypes of jazzwomen.
The writer explores, analyzes and presents the creation of identity as a socially constructed subject, i.e. the representation and status of a female instrumentalist through the practice of different styles of jazz as an art form but also cultural, historical and social space. The position of the female jazz instrumentalist is critically examined with a transdisciplinary approach, thus shaping the field of research through the diversity of disciplines of social sciences and humanities, and also artistic research in music. In this work, the topic is problematized on two levels: 1) the way in which jazz is presented (culture, history, social practice) and 2) how the personal experience of the female improviser is identified through practice. The aim is to contribute to scientific discourse by researching gender identity and creation of a hegemonic narrative, and the possibility of deconstructing the stereotype of women in jazz, by questioning the gender issues in jazz practice, not only in Serbia and the region, but also on the world scene.
In the first part, the presentation of a short chronological development of jazz and the dominant social context in which jazz developed and originated is a review of the reference framework, mapping the genre as a performative space for the construction of different identities. In the second part, a comparative analysis of traditional, i.e. standard jazz (mainstream) and free improvised music and free jazz, serves for discussion about the structure of relations during the collaborative interaction between the participants within music practice. In the second part, critical analysis of practice, case study (audience perception of female players during the concert), and research of the regional jazz scene (interview of 18 jazzwomen from Balkan cultural space), defines the performativity of gender identity as strategically usable in communications.

Dr. Jasna Jovićević (Serbia) is a distinguished musician, composer, and researcher who has performed at major festivals across Europe, the USA, and Canada. Her discography includes seven solo albums and numerous collaborations. As an educator, she is dedicated to developing innovative non-formal music education methods. Her artistic projects seamlessly blend music and scholarly inquiry, focusing on experimental music production, gender and cultural studies, and jazz innovation. Jasna actively contributes to the field of Artistic Research in Music through her numerous publications and scholarly articles, making a dynamic impact in both academia and the music world. Jasna earned her degree in Jazz Saxophone Performance and Teaching from the Franz Liszt Music Academy in Budapest, followed by an MA in Music Composition from York University in Toronto, and a PhD in Transdisciplinary Studies of Contemporary Arts and Media from Singidunum University in Belgrade. She has garnered international recognition through her participation in prestigious Arts & Science projects like Ars Electronica, Artist-in-Residences in New York and San Francisco, and various music competitions. In 2023, she published the acclaimed and award-winning monograph „Good Morning Jazzwomen“ (Orion Art Books). In 2024, she served as an Adjunct Research Associate at Tshwane University of Technology Arts Campus in Pretoria, South Africa, where she developed a new research field in participatory social practices in arts. www.jasnajovicevic.com

 

Trio ANJALI

Annette Giesriegl (Stimme, Elektronik) / Jasna Jovićević (Saxophone, Flöte) / Elisabeth Harnik (Klavier)

ANJALI wurde 2022 von drei etablierten Musikerinnen aus Österreich und Serbien gegründet, die seitdem ausgehend von ihren unterschiedlichen musikalischen Backgrounds einen eigenständigen Trioklang gefunden haben. Bereits kurz nach der Gründung veröffentlichte das Trio sein Debut-Album „CARDINAL POINTS“ (Digital Release) und spielte Konzerte in Österreich und Serbien. 2025 erscheint das zweite Album „TRIO ANJALI Live at Radio Belgrade“ beim polnischen Label Nottwo. Der modus operandi dieser Gruppe ist kollaborativ und prozesshaft. Die freien Improvisationen des Trios entwickeln sich aus einem geteilten Zustand der Bereitschaft, sich für den gegenwärtigen Moment zu öffnen und auf den kontinuierlichen Verhandlungsprozess während des Extemporierens einzulassen. Die gemeinsame musikalische Sprache der drei Musikerinnen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Jazz, Free Jazz, Neuer Musik und Freier Improvisation.

„CARDINAL POINTS“ (Trio ANJALI)
„Am Sonnenhang House Concerts Series“ in Kumberg, Österreich, Mai 2022.
https://trioanjali.bandcamp.com/

Annette Giesriegl (MA Art ), Jazz- und Improvisationssängerin, ist Stimmkünstlerin und lebt in Graz, Österreich. Sie studierte Jazzgesang und unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz als Senior Lecturer für Jazzgesangsfächer. Ihre Affinität zu Improvisation und Klang führte sie mit Anfang 20 zu mehreren Projekten mit experimentellen Kontexten. Ihr Studium verschiedener Gesangskulturen wie der indischen Musik, aber auch anderer ethnischer Gesangstechniken wie Obertongesang, Kehlkopfgesang und Jodeltechniken gehören zu ihrem Gesangsrepertoire. Seit über 30 Jahren tritt Giesriegl mit verschiedenen Musiker:innen und Musikprojekten in der ganzen Welt auf, darunter in Europa, den USA, Australien, Südamerika und Südafrika. www.annettegiesriegl.at

Jasna Jovićević (PhD of Arts & Media, MA Composition, BA Jazz Saxophone) ist Komponistin, Performerin und künstlerische Forscherin mit Schwerpunkt auf der Phänomenologie improvisierter Musik. Sie veröffentlichte 6 Soloalben und ein Dutzend als ‚Sidewoman‘, nahm an Festivals, Künstlerresidenzen und künstlerischen Forschungen in den USA, Kanada, Südafrika und Europa teil. Sie gewann internationale Preise für ihre künstlerische Arbeit bei Arts Link New York, UNESCO Aschberg, Ars Electronica`s EU AI Lab, OMI Residency NY, Ella Fitzgerald Foundation, European Cultural Foundation, I-Portunus, Hungarian Jazz Association und vielen anderen. Als Yogalehrerin und Musikerin erforscht und experimentiert sie durch die Transdisziplinarität von Neurowissenschaften, altem Wissen, Sozialstudien und Psychologie, insbesondere
mit dem Jasna Jovicevic Quinary Projekt. www.jasnajovicevic.com

Elisabeth Harnik (MA Art) lebt als freischaffende Pianistin und Komponistin in Gams (Stmk.). Sie studierte klassisches Klavier, später folgte ein Kompositionsstudium bei Beat Furrer an der Kunstuniversität Graz. Ihre kompositorischen Aktivitäten führ(t)en zu Aufträgen und Werkaufführungen. Als Improvisationsmusikerin ist sie seit den 90er Jahren solo und in Ensembles mit exponierten Vertreter:innen des zeitgenössischen Jazz und der improvisierten Musik weltweit zu hören. Eine langjährige musikalische Freundschaft verbindet sie u.a. mit der Chicagoer Free-Szene und sie ist beispielsweise gefragte Spielpartnerin der französischen Kontrabassistin Joëlle Léandre. Zahlreiche CD-Veröffentlichungen dokumentieren sowohl ihre kompositorische als auch pianistische Tätigkeit und sie erhielt viele Stipendien und Auszeichnungen, zuletzt das Ehrenzeichen des Landes Steiermark für Wissenschaft, Forschung und Kunst 2024. Harnik arbeitet in einer elektroakustisch inspirierten Klangwelt, wobei sie spezifische Präparationen und erweiterte Spieltechniken einsetzt um die Grenzen des Klaviers auszuloten. www.elisabeth-harnik.at