Musik unterm Mandelbaum #3: Das Denken der Maschine · Konzert: Faucht + God


Donnerstag, 11. Mai 2023 · 18:00 Uhr

Seit Beginn der Industriellen Revolution sind Maschinen im Vormarsch – und mit ihnen das Versprechen auf ein finales Heraustreten aus dem Produktionsprozess. Im Kapitalismus kommt dies einer systematischen Deformation von Hand und Kopf gleich. Die stetig wachsenden Vermögen einer intelligiblen Objektwelt könnten beide vom Zwang zur Fron befreien – so Marx´ utopische Dimension. Die triste Realität eines informationsbasierten Online-Kapitalismus scheint die optimistische Prognose bei weitem zu übertreffen: In Gleichzeitigkeit mit der globalen Tendenz zur Ausweitung von Industriearbeit sorgen die Restbestände der Vollbeschäftigungsideologie für die sukzessive Vermehrung von Bullshit-Jobs – und die staatliche Vermittlung in diese. Die produktiven Vermögen der Maschinerie geraten dabei ebenso aus dem Blickfeld wie die Versuche, sie sich zu eigen zu machen. Mit derartigen Versuchen haben Lewis Mumford und Gilbert Simondon früh begonnen. Barbara Eder setzt sie fort.

Barbara Eder studierte Soziologie, Philosophie und Informationstechnologie. Als freie Autorin, Journalistin und Lehrbeauftragte lebt sie in Wien und Berlin.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Konzert: Faucht + God

Faucht mit Schwachstellen
Ein vielteiliges Rotationsorchester spielt unerhörte Rhytmen. Krautig, blechern, einmalig und analog.
Automation = Improvisation; dieses einfache aber verwirrende Prinzip wird in einem streng wissenschaflichen Aufbau experimentell bewiesen.

„God“
Das mulitinstrumentale Duo „God“ (aka fartforward, dry desaster, wirefire) ist hysterisch und low!
Zwischen Konzert und Performance präsentieren sie selbstkreiertes digitales und analoges blabla, experimentelle Ansätze und akustische Neuorientierung. Die einzige Konstante ist die Veränder. An der Schnittstelle von gar nix.
https://maosrache.org/tag/god/