Hübsch & Minton · Kahn & Läng
Donnerstag, 5. Juni 2025 · 20:00 Uhr

Metal Breath aka HÜBSCH/MINTON
Minton und Hübsch tauchen gemeinsam ins Unbekannte. Ihr Zusammenspiel ist blindes Vertrauen – und intensive, intuitive Kommunikation. Der Raum öffnet sich für das Subtile, das Wilde, das Überkandidelte, das Spannende, das Magische – und für die Ohren der Zuhörer. Kompromisslos und voller Freude entfaltet sich Musik jenseits von Genres.
Bei dem Konzert stellen Hübsch Minton ihre neue CD „more metal, more breath“ vor:
https://inexhaustible-editions.com/ie-010/
Phil Minton ist ein Sänger, des Avantgarde Jazz und der freien Improvisationsmusik, der als Jazztrompeter begann. Als Vokalist gilt er mit „schier unglaublichen und unheimlichen Sounds, für die es weit und breit nichts Vergleichbares gibt“ (Bert Noglik)[1] als eine feste Größe in der Szene der freien Improvisatoren. Sein Gesangsstil ist voller ekstatischer Momente und fantasievoller Geräuschanreicherungen mit „aberwitzigen und kunstvollen Röchelvokalisen“ (Ulrich Ohlshausen)[1]. Daneben trägt er auch gefühlvolle Balladen vor. 1988 wurde er von der Zeitschrift Jazz Forum als bester männlicher Sänger Europas anerkannt. Er ist an zahlreichen Plattenaufnahmen beteiligt.
1975 gründete er mit Julie Tippetts, Maggie Nicols und Brian Ely das Vokalquartett Voice. Ab dem gleichen Jahr erarbeitete er sich ein Soloprogramm[2]. Seit den 1980er Jahren gastierte er in unterschiedlichsten Konstellationen weltweit bei einschlägigen Festivals und arbeitete dabei zunächst mit Fred Frith, Roger Turner, Günter Christmann, Peter Brötzmann und Willi Kellers, später mit Radu Malfatti und Phil Wachsmann (Raphiphi) John Zorn (Angelica 94) oder Tom Cora (Roof).
Minton war 1997 an der europäischen Erstaufführung von Carla Bleys Escalator over the Hill als Gesangssolist maßgeblich beteiligt. Weiterhin arbeitete er mit zahlreichen Improvisationskünstlern wie Thomas Lehn und Axel Dörner (die zusammen das Trio TOOT bilden), Derek Bailey, Erhard Hirt, John Butcher oder Bob Ostertag zusammen. Er arbeitete außerdem in Projekten von Alfred Harth (Vladimir Estragon), Franz Koglmann (O Moon My Pin- Up, 1998), Klaus König, David Moss, Simon Nabatov, Paul Hubweber, Uli Böttcher (Schnack) und Oliver Schwerdt (EUPHORIUM_freakestra Free Electric Supergroup, 2007) und ist in Hörstücken von Grace Yoon, Andreas Ammer, FM Einheit und Ulrike Haage zu hören.
In Workshops unterrichtet er als Chorleiter unter dem Namen The Feral Choir die (häufig sehr zahlreichen) Teilnehmer in seiner Art des Improvisationsgesangs. https://www.philminton.co.uk/
Carl Ludwig Hübsch komponiert für kleine und grosse Besetzungen Improvisierter oder
Neuer Musik. Ist als Tubist ein im In- und Ausland gefragter Interpret.
Spielt Konzerte Improvisierter- , Neuer- oder jazzartiger Musik
mit bekannten und unbekannten Meistern dieser Genres.
Zahlreiche Radio- und CD-Produktionen sowie Theatermusikkompositionen.
Konzertreisen fast überallhin. Stipendien in der Schweiz, Österreich und in den USA. Preisträger des „Jazzpott“ (Essen), SWR New JazzMeeting 2012, Komponist Einsiedler Welttheater 2013, Erfinder und Kurator der Plattform Nicht Dokumentierbarer Ereignisse Forscht und veröffentlicht in Sachen Improvisation: blog.huebsch.me
Interviews mit Improvisierenden (auch als Bücher vorhanden)
Aktuelle Projekte (Auswahl): Hübsch/Schubert/Hemingway, Hübsch|Minton, HÜBSCH MARTEL ZOUBEK, Ensemble X, Werckmeister, ROWETOR-Ensemble, ensemble]h[iatus, Multiple Joy[ce] Orchestra, COUNTER-POLE
www.huebsch.me

Jason Kahn & Antoine Läng
Jason Kahn and Antoine Läng have been working together for a decade, performing live and composing with the voice, on the ground of the immediacy of sound work produced directly from the body. Rooted in noise abstract music, their vocal collaboration steps aside from any idiomatic reference to dive into an open organic exchange, questioning the place they inhabit beside the sounds and what can be created through voice and gesture.
Jason Kahn’s vocal work is intriguing in that it takes us beyond language and any technical approach to the voice, combined with an implacable rigor in the execution of his sonic gestures. His expression of the most organic aspects of the voice links it to the body and its fleshy mechanics, as he transforms rales and complaints into electroacoustic material and imposes a radically human presence. Antoine Läng shares this direct approach to the voice, which engages the whole body in the production of a vocal “noise”, and declines to the liking of buccal, guttural and labial matter, and the rhythms inherent in breath. This work on the limits of the instrument directs the performances towards an expression of the body by itself, where sound abstraction also takes the place of trance.
Jason Kahn is a musician, artist and writer. As an electronic musician, guitarist, singer, and percussionist, Kahn collaborates with many international musicians within the framework of free improvised music. He has also composed numerous electroacoustic pieces and graphic scores written for specific bands and musicians. His work can be heard on over two hundred solo, collaborative and compilation releases. Kahn’s installations and interventions have been presented in museums, galleries, art spaces and public sites internationally. These works focus on the idea of space: conceptual and physical intersections, its production and dissolution, and our relationship to it as a political, social and environmental medium.
Antoine Läng is a vocalist and composer working mainly with the voice, considering the body in motion and the acoustic context. The physical constraints and limits inherent to this instrument shape his work through experimentation, improvisation, idiomatic or non-idiomatic, sometimes with electronics, mouth acoustic devices or jaw harp. This body of work extends to performance, composition and sound pieces in collaborative projects and solos.
https://insub.bandcamp.com/album/paratopia
http://jasonkahn.net
https://antoinelang.ch
https://soundcloud.com/antoinelang