Der Betrieb x echoraum #2 (Soundwalk & Konzert)

Treffpunkt: Der Betrieb, Vogelweidplatz 13, 1150 Wien

Mittwoch, 26. März 2025 · 19:00 Uhr

14:00 – 19:00 Uhr: The Season of Sound, Der Betrieb, Vogelweidplatz 13, 1150 Wien

19:00 Uhr: Soundwalk mit ETX & Dario Sanfilippo, Treffpunkt: Der Betrieb, Vogelweidplatz 13, 1150 Wien
20:30 Uhr: Konzert im echoraum: ETX & Dario Sanfilippo (analoge und digitale Klangsynthese) ·
The Season of Sound (Video)

End of Text (ETX) und Dario Sanfilippo präsentieren eine vernetzte Performance, die sich mit der klanglichen Kopplung, Adaption und Interaktion von digitaler und analoger Klangsynthese beschäftigt. Der Abend findet in Solo-, Duo- und Trio-Konstellationen statt und lässt einen kollektiven Klang entstehen, der aus dem kontinuierlichen Feedback zwischen den Performern und ihren Instrumenten entsteht.
ETX ist eine kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen Ludvig Elblaus und Luc Döbereiner. Für jedes Projekt bilden sie ein Trio mit einem wechselnden dritten (menschlichen oder nicht-menschlichen) Mitglied, das sich auf kollektive Kompositionsstrategien, Improvisation und Netzwerkmusik konzentriert. Ihre Software- und Hardware-Instrumente sind auf „Kopplung“ ausgerichtet: Sie hören den Output der anderen Mitglieder und übersetzen das eingehende Material in ihre eigenen, sich entwickelnden Klangschichten.
Für diese Performance werden ETX und Sanfilippo ihre Systeme so konfigurieren, dass die Grenzen zwischen den einzelnen Beiträgen verschwimmen und neue musikalische Strukturen in Echtzeit entstehen. Das Ergebnis ist sowohl komponiert als auch improvisiert. Der Abend beginnt mit einem von den drei Künstlern gestalteten Soundwalk von Der Betrieb, in dem Ludvig Elblaus den ganzen Tag über performt, zum echoraum. https://www.archipelago.at/projects/der-betrieb/, https://endoftext.org/

Luc Döbereiner ist Komponist instrumentaler und elektronischer Musik. Seine Arbeit beschäftigt sich mit Kompositionsmodellen, Live-Elektronik, Non-Standard Klangsynthese, Improvisation, Klangfarbe, Materialität, Feedback-Systemen, künstlicher Intelligenz und komplexen Systeme. Er ist Professor für KI in Komposition und Klangsynthese an der Musikhochschule Trossingen, studierte am Institut für Sonologie in Den Haag und promovierte an der Kunstuniversität Graz. Sein Interesse an KI gilt der Frage, wie adaptive Prozesse – algorithmisch oder nicht – kontingente Bezüge und Erinnerungsbildung sowohl komputational als auch geistig ermöglichen. Seine Musik wurde von zahlreichen Ensembles und Solisten in Europa aufgeführt. Er lehrte an der HKB, UdK Berlin und FU Berlin und war Postdoc-Forscher in Huddersfield und am IEM Graz. Döbereiner ist Teil der Duos „End of Text“ (mit Ludvig Elblaus) und „NOR“ (mit Martin Lorenz). https://www.doebereiner.org/

Ludvig Elblaus ist ein Künstler und Forscher, der hauptsächlich mit computergenerierten Materialien arbeitet, um akustische und elektronische Musik, Klangkunst, audiovisuelle Installationen, Museumsausstellungen sowie Beiträge zu kollaborativen größeren Werken in verschiedenen Traditionen, z. B. Oper, Theater und Tanz, zu schaffen.
In seiner künstlerischen Praxis erforscht er generative Werkzeuge, komplexe Systeme, Modellierung als künstlerische Praxis, die ortsspezifischen, aufkommenden und erfahrungsbezogenen Aspekte sehr langsamer und langwieriger zeitlicher Strukturen und tiefes Zuhören. www.ludvigelblaus.com

Dario Sanfilippo ist Komponist, Performer, Audioprogrammierer und Forscher, der sich auf musikalische komplexe adaptive Systeme spezialisiert hat. Er hat an der Universität Edinburgh im Fach „Creative Music Practice“ promoviert und seine künstlerische Forschung konzentriert sich auf die Erkundung neuer Musik durch künstliche Intelligenz (im weitesten Sinne) und künstliches Leben, die über adaptive Audio-Feedback-Netzwerke umgesetzt wird. In seiner Arbeit kombiniert er die Prinzipien der Handlungsfähigkeit, Autopoiesis, Evolvabilität und des radikalen Konstruktivismus, um Systeme zu entwerfen, die in Live-Performances für die Interaktion zwischen Mensch und Maschine oder autonome Musik eingesetzt werden. https://www.dariosanfilippo.com/

 

Der Betrieb ist ein Kunstraum am Vogelweidplatz 13 im 15. Bezirk, in dem durationale Tanzperformances stattfinden. Initiiert von Archipelago (Anna Maria Nowak und Alexander Gottfarb), finden seit 2022 zwei mal im Jahr je 6-wöchige Performances bei freiem Eintritt statt. Der Betrieb wurde aus dem Wunsch heraus geboren, eine Alternative zu kommerziell genutzten  Räumen zu bieten. Hier wird das Zusammensein geübt – das Publikum ist willkommen einzutreten und seine Zeit damit zu verbringen, zu beobachten, zu reflektieren und somit am Tanz- und Kunstschaffen teilzunehmen.

2025  The Season of Sound
2024  The Ritual Season & The Generations season
2023  The Democratic Season & YOUR SEASON #1 – In search of a common season
2022  The Emotional Season

https://www.archipelago.at/projects/the-season-of-sound/

The Season of Sound 26.2.-5.4.2025
Mi-Sa 14-19 Uhr @ Der Betrieb, Vogelweidplatz 13, 1150 Wien, Eintritt frei

In The Season of Sound, Der Betrieb is turned into a room scaled instrument where the movements and sounds of the dancers and audience feed into an evolving musical environment.  The presence of each body resonates and affects the sound waves, connecting us to one another and causing the relationships between all bodily matters to vibrate and swing. With the long durational format emblematic of Der Betrieb, the audience is welcome to enjoy an accessible sound-body experience where every sound wave is detectable and each body holds significance, defined by its unique mass and presence. Utrumque (Gerhard Eckel and Ludvig Elblaus) with their specialised knowledge in building room scaled acoustic feedback systems will not only develop this immersive instrument but also act as the musicians, performing live throughout the duration of the performances. The dancers, whose movements are based on repetition and transformation, also engage their voices from a movement perspective, creating sounds and syllables that remind us of songs and languages.
In times when human relationships both with each other and the world around us are under stress and pressure, it becomes vital to open up our senses and truly listen. One way to remain open and foster diverse meaningful relations is to dwell in time and let exchange and dialogue take centre stage. With The Season of Sound, we aim to create a space where movement and sound can dance together. Through their intricate relations, we hope to establish a realm of perception, exchange, and resonance. During The Season of Sound Der Betrieb is linked to echoraum in multiple ways.  – A video/stereo relay of the performances are broadcasted in the foyer of echoraum creating an opportunity to dive into The Season of Sound remotely whilst visiting echoraum. And on two occasions echoraum and Der Betrieb are also linked by Sound Walks.

Künstlerische Leitung: Alexander Gottfarb
Choreographie und Tanz: Stella Covi, Alexander Gottfarb, Jolyane Langlois, Raul Maia and Lena Schattenberg
Live Musik and Komposition: Gerhard Eckel and Ludwig Elblaus (utrumque)
Choreographische Assistenz: Anna Maria Nowak
Kostüme: Karin Pauer
Technische Unterstützung: Roman Harrer
Produktion und Management: mollusca productions
Grafikdesign: Katarina Schildgen
Video: Ulrich Reiterer and Patrick Topitschnig
Foto: Victoria Nazarova

 

supported by: