das kleine 3 × 2


Freitag, 14. Juni 2024 · 20:00 Uhr

das kleine 3 × 2

mit Etienne Nillesen (Snare Drums) · Katelyn Rose King (Perkussion) · Lan Sticker (drumset)

3×2 ist eine neue Reihe, die die Kunst des Solospiels unterstreichen will. Um den Variantenreichtum eines Instrumentariums zu beleuchten, laden wir jeweils drei Protagonist:innen derselben Instrumentengruppe ein. Eine dreifache Zweierbeziehung.

c. Urs Schmid

Etienne Nillesen (Snare Drums)

Etienne’s Erkundung der Snare-Drum zeigt die vielfältigen klanglichen und zeitlichen Feinheiten des Instruments auf, wobei er längere Zeitbögen anwendet, um die allmähliche Variationen in Textur, Obertonkomplexität und psychoakustische Phänomene zu betonen. Durch eine Kombination aus traditionellen und erweiterten Techniken enthüllt er eine Vielzahl von unerforschten und unerwarteten klanglichen Dimensionen, innerhalb des scheinbar begrenzten Bereichs der Snare-
Drum.

Durch die Verwendung von kreisförmigen Bewegungen, um verschiedene Bereiche des Fells zu erkunden, und durch bewusste Variation der Kontaktstellen erzeugt Etienne eine vielfältige Palette von Tonhöhen und Obertönen, in denen eine rhythmische Makrostruktur mit frei auftretenden Akzenten entsteht.

Seine Musik erreicht trotz ihres minimalistischen Ansatzes eine bemerkenswerte Klangkomplexität. Jede sorgfältig gestaltete Note und Nuance erfordert ungeteilte Aufmerksamkeit und Konzentration sowohl vom Interpreten als auch vom Zuhörer und fördert eine tiefe Verbindung zwischen beiden. Das Zuhören wird zu einem integralen Bestandteil des Erlebnisses.

“The poet Anne Carson uses the word silence to describe the rich loam of untapped emotional material that lies just underneath the surface of our banal everyday lives. Examples of this silence appear in the white smears of paint disfiguring Francis Bacon’s best paintings. They surface when Pharaoh Sanders depletes his technique, an information-dense mixture of air, intent, and metal unleashing a pure version of silence. Silence peeks out from between the simplest lines of a Louise Glück poem. The solo music of Etienne Nillesen is filled with this kind of silence. He digs beneath the ordinariness of the drum to coax a hidden voice to the surface. Its never-ending sound presents us with an unearthed truth.” – Nate Wooley

Neben seinen von der Kritik gefeierten Solokonzerten hat ihm sein Interesse an verschiedenen Formen von Musik und Kunst die Möglichkeit gegeben, mit Künstler*innen und Komponist*innen, wie Nate Wooley, Axel Dörner, Christian Wolff, Ingar Zach, Christian Wallumrød, Sarah Davachi, Michael Thieke, Marta Warelis, Rudi Mahall, Magda Mayas, Lotte Anker, Lester St.Louis, Elena Rykova, Carl Ludwig Hübsch, Christian Wolfarth, Maya Bennardo, Finn Loxbo, Ryan Packard, Anne La Berge, Kristofer Svensson, Wolter Wierbos, Katherine Young, Eric Wubbels, Sofia Jernberg, Nick Dunston, Kaja Draksler, Sam Pluta, Weston Olencki, Madison Greenstone, Ruud Roelofsen und Zeynep Toraman zusammenzuarbeiten.

Etienne ist derzeit an der ArtEZ Hochschule der Künste in Arnhem (NL) tätig, wo er Improvisation und Schlagzeug unterrichtet.

 

© Ola Queen
nunc stans (2024/Premiere) by Nico van Wersch

percussion performance: Katelyn Rose King

Katelyn Rose King is a music practitioner and researcher working in the fields of theater, contemporary music and everywhere in-between. Her ongoing research and performance interests lie in the post-digital culture of music and theater, experimentation with electronic enhancements to percussion and concepts of feminism in trans-/post-humanistic musical art. In her solo-performance aesthetic, Katelyn weaves musical genres with instrumental (percussion) performance, extended vocal technique, electronics and bodily presence to raise questions around authorship, composition, improvisation and sound immersion. Teaching, pop-culture musicking and classical contemporary percussion performance are also parts of her musical identity. A native of Atlanta, Georgia (USA), Katelyn has been local and active in the USA, Canada, Switzerland and Austria. She currently lives in Vienna and is working towards a doctorate degree in artistic research. https://www.katelynkingpercussion.com/

nunc stans for a drummer, four combinable percussion setups and four magnetic tape loops is a spiritual ritual. With the score acting as prayer book or missal, the performer must devise their own interpretation of prayer units by arranging them vertically and horizontally. The tape loops – an audible reflection of each of the percussion setups – aid in a musical pursuit of trueness. The aleatoric and non-teleological structure of the composition forces the performer to personalise the gestures and their own tape loop material, extending the percussionist’s art in post-digital rebellion.  Instead of using Ableton live, drum machines or AI to simulate repetitious acts of musical self-expression with technology, Van Wersch and King turn to analog gear in search of sounding consciousness, transcendence and authenticity. The listener is, in their own time, also required to create their own prayer selections via listening and visual attention-curation. In nunc stans, interaction is an ongoing experiment which ultimately questions our associations with tape machines and that fragile, slick, mysterious magnetic tape.

Nico van Wersch, geboren 1987, studierte Komposition und zeitgenössisches Gitarrenspiel. Er ist Postgenrekomponist, Klangkünstler und Musiker, der an der Schnittstelle zwischen irisierender Perkussionsmusik und digitalem Zeitgeschehen arbeitet. Als langjähriger Kollaborateur von Ulrich Rasche entwarf er Echtzeit-Kompositionstechniken wie Mikro-Modularität und pressure composing, die auf diese Zusammenarbeit zugeschnitten waren – und kreierte so u.a. am Burgtheater Wien, bei den Salzburger Festspielen, am Schauspiel Frankfurt, am Residenztheater München, beim Athens Epidaurus Festival und am Deutschen Theater Berlin ausschweifende Partituren. Darüber hinaus war Nico van Wersch als Gitarrist tätig, u.a. beim Ensemble Modern, beim Ensemble Musikfabrik der Volksbühne Berlin – und im Rahmen seiner intensiven Zusammenarbeit mit Helmut Oehring und Ari Benjamin Meyers. https://www.nicovanwersch.de/

 

 

Lan Sticker (drumset)

Lan Sticker wurde 1995 im zweisprachigen Kärnten/Koroška geboren. Mit 11 Jahren begann sein Schlagzeugunterricht bei Bojan Krhlanko, der ihn von Anfang an für das Instrument begeistern konnte. Seit 2016 studiert er Jazz-Schlagzeug bei Jeff Boudreaux und anschließend bei Herbert Pirker an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Er ist als Schlagzeuger und Komponist Mitglied diverser Gruppen und Projekte, wie zum Beispiel Delta Concept, DRUMBADOUR, HALM, kit cut, Lovely Rita, oh alien, Roy de Roy und seinem eigenen Quintett Lan2. Als professioneller Musiker arbeitet Sticker bereits seit seinem 15. Lebensjahr.

“Ein Schlagzeuger, der seine Pausen genauso ernst nimmt, wie seine gespielten Töne.”
(Sabrina Maurer über Lan Sticker)