Endless Breakfast · HMZ + Bertoncini

eine Koproduktion mit Wien Modern


Freitag, 7. November 2025 · 19:00 Uhr

 

Ticketpreise11 – 22 € (ermäßigt U30) | 5 € mit Festivalpass
Ticketvorverkauf: https://ticket.wienmodern.at/de/buyingflow/tickets/14828/22100/
Restkarten an der Abendkassa | Jahreskarteninhaber:innen des echoraum erhalten freien Eintritt.

 

© Cristina Marx

ENDLESS BREAKFAST

Mariá Portugal (Schlagzeug, Stimme)
Paula Sanchez (Cello, Stimme, Elektronik)
gabby fluke-mogul (Violine, Stimme, Elektronik)

Born from collective joy and radical vision, drummer Mariá Portugal, cellist Paula Sanchez, and violinist gabby fluke-mogul indulge in a convergence of improvisation and composition—a union of three forces, like three lava flows.

Together in movement, they sink deep into explosive overflows of raw energy. It is the eroticism of life in motion: an overflow of laughs, or a breakfast that never ends.

With an expansive alchemy, Endless Breakfast is committed to serving the spirit of the music relentlessly—where sound, sensation, and spontaneity melt into one continuous eruption of presence.

gabby fluke-mogul is a Brooklyn-based violinist, improviser, composer, educator, organizer, and doula. Weaving within experimental threads of improvised music, their playing has been described as “embodied, visceral and virtuosic” and “the most striking sound in improvised music in years”. On their 2022 solo release from Relative Pitch Records, Best of Jazz notes, „LOVE SONGS is graspable within its very first seconds of play. It has a rare density…infinitely beautiful and magnificently poignant.“ gabby is humbled to have collaborated with Nava Dunkelman, Joanna Mattrey, Ava Mendoza, Charles Burnham, Fred Frith, Luke Stewart, Zeena Parkins, Tcheser Holmes, Lotte Anker, Susana Santos Silva, Dave Rempis, Lily Finnegan, Nate Wooley, Lester St. Louis, William Parker, Dimos Vryzas and Pauline Oliveros among many other musicians, poets, dancers and visual artists. gabby has toured throughout the U.S. and Europe, with performances at Cafe OTO (London), Calouste Gulbenkian Foundation (Lisbon), Curva Minore (Palermo), Stadtgarten (Cologne), Constellation (Chicago), Schl8hof (Wels), Pulitzer Arts Foundation (St. Louis), Roulette (Brooklyn), The Stone (Manhattan), the Lab (San Francisco), and Temescal Arts Center (Oakland).
www.flukemogul.com

The Brazilian drummer, singer, composer, and producer Mariá Portugal has been active in the São Paulo music scene for more than 20 years. After being invited to be the 13th Improviser in Residence at Moers Festival in 2020, she stayed in Germany and made the country her new home. She has recorded, performed, and toured across South America, Europe, Asia, and Oceania with artists such as Elza Soares, Arrigo Barnabé, Metá Metá, Pato Fu, Fernanda Takai, Maggie Niccols, Anthony Braxton, Fred Frith, Joe McPhee, Angelika Niescier, John Edwards, Nick Dunston and Tomeka Reid. As a composer, she has created and performed original music for dance, theater, and cinema. Her latest album is 1976 (2023), the original soundtrack for the award-winning film by Manuela Martelli, as well as her Brazilian band Quartabê’s latest album, Repescagem (2024). Since 2021, she has been the curator of Soundtrips-NRW in Duisburg and of TOMA CHOCOLATE! concert series at Sowieso, in Berlin. https://www.mariaportugal.com/

Situated in the intersections of experimental music, free improvisation and performance art, Paula Sanchez’s work focuses on the composition/decomposition of a mutable sound space. With a markedly interdisciplinary profile, she found her first voice as a performer and composer in the fields of theater and performance art.
She completed her musical studies of Violoncello at the University of San Juan Argentina. Later she earned two Master’s Degrees—in Improvisation at the Musik Akademie in Basel, and in Contemporary Art Practice/Sound Art at Bern University of Arts in Switzerland. Since 2018 she has been active in contemporary music and improvisation circles in Europe, participating in numerous concerts and projects in Switzerland, France, Germany and Spain. She stands out for her use of extended techniques and unconventional ways of playing, working with materials like plastic, glass and elements from nature combined with voice and electronics. Hers is the pure presence of an embodied  sound which invents its relationships as it makes its way into nothingness. https://mme-sanchez.bandcamp.com/

 

© Robin P. Gould, Harald Krichel

HÜBSCH MARTEL ZOUBEK + BERTONCINI

Carl Ludwig Hübsch (Tuba, Objekte)
Pierre-Yves Martel (Synthesizer)
Philip Zoubek (präpariertes Klavier, Synthesizer)
Tiziana Bertoncini (Violine)

Seit ihrer ersten Begegnung im Jahr 2012 arbeiten Carl Ludwig Hübsch (Tuba und Objekte), Pierre-Yves Martel (Viola da gamba und Mundharmonika) und Philip Zoubek (präpariertes Klavier) kontinuierlich an einer gemeinsamen musikalischen Sprache. Als Trio HÜBSCH MARTEL ZOUBEK erschließen sie sich ein weites klangliches Spektrum durch ungewöhnliche Instrumentierung, präzise Interaktion und ein tiefes Verständnis für spontane musikalische Form.

Ihre Musik verbindet feine Klangtexturen mit spontan entstehenden, dennoch klar strukturierten Verläufen. Oft erinnert sie an die konzentrierte Stille zeitgenössischer Kompositionen seit John Cage – und bleibt dabei doch dem unmittelbaren Moment der Improvisation verpflichtet. Vier CDs (June 16, Drought, Otherwise, Ize) dokumentieren ihre kontinuierliche klangliche Forschung. Für die Europa-Tournee im November 2025 erweitert sich das Trio zur Quartettformation mit der in Wien lebenden Geigerin Tiziana Bertoncini. Sie teilt mit dem Trio die Vorliebe für präzise, im Augenblick entstehende Musik, in der sich akustische und elektronische Klänge durchdringen. Das Quartett lässt Raum und Zeit wirken – mit Klarheit, Spontaneität und einer Leichtigkeit, die sich dem Zuhörenden in vielschichtigen Klangräumen erschließt. https://www.philipzoubek.com/projekte/hubsch-martel-zoubek

Tiziana Bertoncini absolvierte Studiengänge in Violine und Malerei. Sie arbeitete als Interpretin in Orchestern und Kammermusikensembles. Seit vielen Jahren gilt ihr Interesse der zeitgenössischen Musik und Improvisation. Ihre Arbeit entwickelt sich aus der Interpretation und Improvisation, zu Komposition und in Zusammenarbeit mit Künstler*innen anderer Medien. Generell gilt ihr Interesse der Synthese und Kreuzung visueller Elemente und Musik. Sie war zu Gast bei einer Vielzahl internationaler Festivals, hat bei Tanz-, Theater-, Video- und anderen Multimediaprojekten mitgewirkt und maßgeblich zu deren musikalischer Gestaltung beigetragen. Ihr Solowerk umfasst Kompositionen, Performances und Installationen, die auf Festivals, im Radio und bei Wettbewerben präsentiert und ausgezeichnet wurden. Sie ist Mitglied von ensemble]h[iatus, das sich mit Interpretation und Improvisation beschäftigt. Sie war Stipendiatin des Bridge Guard Residential Art Science Centre Štúrovo (Slowakei), von AIR Krems, des Centre national de création musicale (Césaré) Reims, des Künstlerhaus Eckernförde und von GEDOK Schleswig-Holstein in Lübeck.

Carl Ludwig Hübsch, Komponist und Musiker (Tuba, Stimme u.a.m.). Carl Ludwig Hübsch komponiert für kleine und grosse Besetzungen Improvisierter oder Neuer Musik. Er ist als Tubist ein im In- und Ausland gefragter Improvisierer und Interpret. Hübsch spielt/e Konzerte Improvisierter- , Neuer- oder jazzartiger Musik mit vielen bekannten und unbekannten Meistern dieser Genres. Zahlreiche Radio- und CD-Produktionen sowie Theatermusikkompositionen. Konzertreisen fast überallhin. Stipendien in der Schweiz, Kanada, Österreich und in den USA. Preisträger „Jazzpott“ (Essen), SWR New JazzMeeting 2012, Komponist Einsiedler Welttheater 2013, Erfinder/ Kurator der Plattform Nicht Dokumentierbarer Ereignisse Hübsch forscht über Improvisation und veröffentlicht Bücher oder Blogs. Er gibt seit Jahren regelmässig Kurse in freier Improvisation. Aktuell (Auswahl): Hübsch/Schubert/Hemingway, HÜBSCH MARTEL ZOUBEK, Hübsch|Minton, Werckmeister, Ensemble X/COUNTER-POLE, ensemble]h[iatus, Multiple Joy[ce] Orchestra und andere mehr. www.huebsch.me

Philip Zoubek (*1978 in Tulln / Österreich) lebt und arbeitet als Pianist und Komponist in Köln. Philip Zoubek (geb. 1978 in Tulln, Österreich) lebt und arbeitet als Pianist, Komponist und Klangforscher in Köln. Er zählt zu den profiliertesten Stimmen der europäischen Szene für improvisierte und aktuelle Musik. Zoubek ist bekannt für sein experimentelles Spiel am präparierten Klavier und seine Arbeit an der Schnittstelle zwischen akustischem und elektronischem Klang. 2008 wurde er mit dem Horst-und-Gretl-Will-Stipendium der Stadt Köln ausgezeichnet, 2020 erhielt er den WDR Jazzpreis in der Kategorie Komposition. Von 2020 bis 2023 war er NICA-Stipendiat am Europäischen Zentrum für Jazz und aktuelle Musik. Er ist Gründungsmitglied des Kölner Improvisationskollektivs Impakt und kuratiert seit 2017 die Konzertreihe „Facetten“ im LOFT Köln. Zoubek trat bei renommierten Festivals und Spielstätten auf, darunter das Jazzfestival Berlin, das Moers Festival, das Jazzfestival Saalfelden, das Ulrichsberger Kaleidophon, das Konzerthaus Wien und die Philharmonie Luxemburg. Zu seinen musikalischen Partnerinnen und Partnern zählen unter anderem Tony Buck, Wilbert de Joode, Louis Sclavis, Paul Lovens, Xavier Charles, Tom Rainey und Jozef Dumoulin. Philip Zoubek ist Gründungsmitglied des Kölner Kollektivs für Improvisation & Aktuelle Musik Impakt. https://www.philipzoubek.com/

Pierre Yves Martel  Apart from his work with Hübsch Martel Zoubek, he has released over 30 albums, collaborating with experimental artists such as Kim Myhr, Jim Denley, Magda Mayas, Mathias Müller, Philippe Lauzier, and Xavier Charles, as well as with the world and early music ensemble Constantinople. Over the past decade, he has also composed music for numerous documentary films. Since 2005, he has released over 30 albums, collaborating with experimental artists such as Kim Myhr, Jim Denley, Magda Mayas, Mathias Müllar, Philippe Lauzier, and Xavier Charles, as well as with the world and early music ensemble Constantinople. Over the past decade, he has also composed music for numerous documentary films. https://pymartel.com/