XX Y X + IMAfiction

Heidi Grundmann · Andrea Sodomka


Dienstag, 12. November 2024 · 20:00 Uhr

 

IMAfiction Portrait #05 | Andrea Sodomka
Ein Portrait von Gabriele Mathes [Wien, 2010]

“Was Andrea Sodomka für mich auszeichnet, ist ihre Fähigkeit sich immer wieder neu zu erfinden, immer wieder aufzubrechen und die eigenen Grenzen auszuloten. Ihr Oeuvre reicht von der Malerei zur Radiokunst, von der Photographie zur Klanginstallation, vom Bespielen großer Räume mittels Live-Elektronik bis zum Hörbarmachen innerer Räume.
Ihr offener Umgang mit ihrer eigenen Autorenschaft fußt auf der Tradition des Arbeitens in KünstlerInnennetzwerken. „Heute ist es für junge KünstlerInnen selbstverständlich, dass sich der AutorInnenbegriff auflöst, weil sie mit dem Internet aufgewachsen sind“ sagt Andrea Sodomka. Diese Form der Kommunikation und Kooperation unter Einbezug des Internets haben Andrea Sodomka und alien productions als PionierInnen des Netzwerkens in ihren Kunstprojekten schon Mitte der Neunziger Jahre praktiziert.
Ihre Musik und ihr Schaffen lassen sich nicht so einfach in Schubladen unterbringen, auf denen Komponistin oder Bildende Künstlerin steht. Einen Begriff gibt es jedoch, der sich auf die Künstlerin Andrea Sodomka anwenden lässt: Den Begriff der Forscherin, die das Neue kompromisslos sucht. Grenzen – auch Genregrenzen – bedeuten für sie nur eines: die Lust sie zu überschreiten.” Gabriele Mathes

Konzept & Realisation: Gabriele Mathes
Interview: Doris Ingrisch
Kamera: Jörg Burger, Gabriele Mathes
Schnitt: Hermann Lewetz
Musik: Andrea Sodomka
Soundmixing: Udo Somma
Format: 4:3 
Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch
Dauer: 18 min
Bonus Audio und Video Tracks: Intimate Space The poetry of transmission / Der Gedankenprojektor / Waveforms / Reflexion / Mediation on Violence / Frozen Moments – Unendliche Gegenwart
unterstützt von niederösterreich kultur und bm:ukk

https://alien.mur.at/bios/bio.html

 

Heidi Grundmann, geboren 1938 in Innsbruck, lebt in Wien.
Heidi Grundmann hat als Kulturredakteurin und Kunstkritikerin beim ORF-Hörfunk 1987 die Sendung KUNSTRADIO-RADIOKUNST begründet, die seit 1995 von KUNSTRADIO ON LINE ergänzt wird. Mitwirkung an der Entwicklung und Realisierung innovativer telematischer Radiokunst-Projekte. Kuratorin von internationalen Symposien, Events und Ausstellungen. Texte und Vorträge zur Medien- und Radiokunst.

IMAfiction Portrait #03 | Heidi Grundmann
Ein Portrait von Roberto Paci Dalò [2007]

Das Portrait von Heidi Grundmann spiegelt unsere lange enge Freundschaft wieder. Eine wunderbare Zeit der Kooperationen und Gespräche mit Wein, Tränen, Energie, Projekten, Klängen, Kämpfen. Nicht gerade einfach für mich, mich mit ihrer Geschichte zu beschäftigen, in der sie leidenschaftlich mindestens drei Generationen von Radio-, Telekommunikations-, Medien- und Netzwerkkünstler_innen beeinflusst und unterstützt hat.
Die in 40 Jahren privaten und öffentlichen Lebens gesammelten Daten von Heidi Grundmann sind hier sprichwörtlich auf 29 schwindelerregende Minuten komprimiert, 29 Minuten mit berührenden persönlichen Erinnerungen und Reflexionen zur Situation von Frauen in Kunst und Gesellschaft. Für mich ist dieses Portrait ein kostbares Dokument und ich bin glücklich es gemacht haben zu dürfen.
(Roberto Paci Dalò)

Regie, Kamera, Musik: Roberto Paci Dalò
Schnitt: Davide Montecchi
Tonaufnahme: Elisabeth Zimmermann
Regieassistenz: Yue Lu
Postproduktion: Velvet Factory und Giardini Pensili (Rimini)
Format: 4:3
Sprache: Englisch 
Untertitel: Deutsch
Dauer: 29 min
Bonustracks: Kunstradio-Radiokunst Exzerpte
Drehorte: Wien, Vancouver, Hornby Island (British Columbia)
Unterstützt von Niederösterreich Kultur, BM:UKK und ORF Kunstradio

 

– – – – –
XX Y X ist eine von Michaela Schwentner / Verein flor* kuratierte, monatlich an verschiedenen Orten stattfindende Reihe.
*flor – verein zur förderung gender- und diversityrelevanter spartenuebergreifender kunstproduktion
http://www.jade-enterprises.at
http://flor.skin/de/