Musik unterm Mandelbaum#1

"Grenzen aus Glas" – Migrantische Arbeitskämpfe in der Pandemie" (Buchpräsentation)


Donnerstag, 9. Juni 2022 · 18:00 Uhr

Peter Birke im Gespräch mit Anna Leder und Johanna Neuhauser · Konzert: Hirsch Fisch

„Grenzen aus Glas“ – Migrantische Arbeitskämpfe in der Pandemie“

c. Bianka Buchen

Peter Birke hat in seiner Studie Arbeitsprozesse und -kämpfe im Online-Versandhandel und in der Fleischindustrie von 2017 bis Mitte 2021 beobachtet. In diesen beiden Branchen in manchen Untermehmen wie Amazon oder Danish Crown fast alle Arbeiter*innen keinen deutschen Pass. Beide Firmen wurden angesichts von Covid-Masseninfektionen öffentlich scharf kritisiert. In seinem Buch schildert Birke auch die Proteste und Streiks, die dieser Kritik vorausgingen: Nicht zuletzt sie bestimmten Reichweite und Grenzen der durch diese Kämpfe ausgelösten Reformen. Migrantische Selbstorganisation und gewerkschaftliche Organisierung sind notwendig, damit Reformen wie die Abschaffung der Werkverträge letztlich zu Verbesserungen von Arbeits- und Lebensbedingungen führen. Dieser Zusammenhang steht in unserer Veranstaltung im Mittelpunkt: Wir diskutieren Erfahrungen mit Auseinandersetzungen in Branchen, in denen „multiple Prekarität“ und „racial management“ regieren.

Auch in Österreich hat die Pandemie den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit vorübergehend dorthin gerichtet, wo Menschen ohne österreichischen Pass und unter prekären Bedingungen arbeiten. Aber auch in pandemiefreien Zeiten sind in Österreich migrantische Arbeitnehmer:innen überdurchschnittlich mit prekären Arbeitsbedingungen und atypischen Beschäftigungsverhältnissen wie befristeter Beschäftigung, (Schein-)Selbstständigkeit, Subunternehmertum oder Leiharbeit konfrontiert. In Österreich haben migrantische 24h Betreuer:innen schon vor Ausbruch der Pandemie begonnen sich selbst zu organisieren. Vor eineinhalb Jahren haben sie gemeinsam mit Aktivist:innen die IG24, die Interessengemeinschaft der 24h-Betreuer:innen gegründet. Seither macht sie jede Menge Beratungsarbeit und kämpft gegen die prekären Arbeitsbedingungen – und bereitet einen Prozess gegen die Scheinselbstständigkeit in der 24h-Betreuung vor, für den vor kurzem auch eine Crowdfundingkampagne gestartet wurde:

https://www.respekt.net/projekte-unterstuetzen/details/projekt/2309/

Es diskutieren:

Peter Birke arbeitet am Institut für Soziologie der Universität Göttingen und ist Redakteur der Zeitschrift Sozial.Geschichte Online.

Anna Leder ist Gesundheitsarbeiterin und eine der Initiator:innen der IG24.

Johanna Neuhauser, ist Soziologin an der Universität Wien. In einer Studie für die AK Wien untersuchte sie die prekären Arbeitsbedingungen migrantischer und zum Großteil geflüchteter Leiharbeiter:innen in der Maskenproduktion sowie den Paketdiensten während der Pandemie.

 

© Mario Lang

Hirsch Fisch

Die zwei Tagediebe Norbert Trummer und Johnny Schwimmer (auch als der schwimmer bekannt ) sind Hirsch Fisch. Benannt hat sich das Duo nach einer Figur aus dem Roman „Hotel Savoy“ von Joseph Roth. Im Kielwasser der wahren Erfinder von Punk „Original Herberstein Trio“ entwickeln sie ihre minimalistischen Lieder, die absurde Alltagsgeschichten genauso abhandeln wie die ganz großen Gefühle. Dabei klingen sie wie die Andrew Sisters nach einem Gläschen Inländer Rum. Der Rhythmus rumpelt daher wie eine alte Eudora Waschmaschine im Schonwaschgang, die Ukulele und das Banjo swingen dazu und die beiden Herren geben sich gepflegtem Harmoniegesang hin. Wessen Herz das nicht rührt, dem ist nicht zu helfen.