Musik unterm Mandelbaum #4

Wenn der Herrgott das Wichtigste auf der Welt ist


Mittwoch, 18. Oktober 2023 · 18:00 Uhr

Katholische Extremist:innen beteiligen sich regelmäßig an Kundgebungen gegen Regenbogenparaden und das Recht auf Schwangerschaftsabbruch, aber auch an den Protesten gegen Corona-Maßnahmen. Von der Öffentlichkeit werden sie dabei weitgehend nicht als problematisch wahrgenommen. Dabei organisieren sich zahlreiche Gruppierungen, die Österreich in eine vermeintlich heile Welt der Einheit von Religion und Staat zurückverwandeln wollen. Kirchenpolitisch wollen sie die Zeit vor das Vatikanische Konzil zurückdrehen, doch ihre reaktionären Zielsetzungen machen auch vor der Gesellschaft nicht halt.
Sie propagieren eine rigide Geschlechterhierarchie und verbreiten Antisemitismus, antimuslimische und homophobe Ressentiments. Der Politikwissenschafter und Sozial- und Kulturanthropologe Thomas Schmidinger hat Messen und Veranstaltungen besucht, Interviews mit Priestern und Gläubigen geführt, und gibt damit erstmals einen Überblick über eine Szene, die selten im Licht der Öffentlichkeit steht.

Thomas Schmidinger ist Politikwissenschafter sowie Kultur- und Sozialanthropologe. Er lehrt an der Universität Wien und an der Fachhochschule Vorarlberg und ist Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft zur Förderung der Kurdologie/Europäisches Zentrum für kurdische Studien. Seit 1999 bereiste er alle Teile Kurdistans, sowohl für verschiedene Feldforschungen als auch als Vorstandsmitglied der in Kurdistan aktiven Hilfsorganisation LeEZA (Liga für emanzipatorische Entwicklungszusammenarbeit).

 

Konzert: Isabell Kargl/Willi Landl/Nika Zach (Stimmen)

Das große experimentelle, selten gehörte freie Spiel mit der Stimme kann beginnen. Drei Stimmen, sonst nichts. Ein Hauch, ein Knarren, ein Flüstern, feine Schwebung, klarer Ton. Ein Wort, abgehackt, wild und laut. Abstrakte, flüchtige Luftschwingung findet ihren direkten Weg in den Gehörgang und erzählt eine Geschichte die irgendwo schon mal gehört wurde. Etwas Altes, etwas Neues, etwas Eigenes, Arges. Es ist die Nähe und die Direktheit der menschlichen Stimme, in ihrer endlos scheinenden Ausdrucksmöglichkeit die so anziehend und faszinierend ist dass man ihr nicht entkommt. Weil sie dabei so körperlich und alltäglich ist, berührt sie uns unweigerlich. Im Experimentellen, entfernt von Vorgaben hören wir nur aufeinander und lassen uns selbst von dem was entsteht überraschen, finden Form und Faden im Jetzt und bauen Klang(ge)schichten auf und wieder ab.

Nika Zach Geboren 1975 in Graz. Aufgewachsen in der Steiermark. Studium für Jazz und Populargesang am Brucknerkonservatorium in Linz. Sängerin, Komponistin, Gesangspädagogin und akad. Atempädagogin nach Ilse Middendorf. Auftritte und Tourneen im In- und Ausland mit eigenen Projekten und als Mitglied in verschiedenen Ensembles. Intensive Auseinandersetzung mit Stimmimprovisation und Songwriting. Kontinuierliche Fortbildung in Sachen Körper,- und Atemarbeit, Gesangspädagogik, Alexandertechnik, Atem Tonus Ton® und Tanz. Langjährige Lehrtätigkeit an verschiedenen Musikschulen in Oberösterreich und Wien. Lektorin am Ipop/mdw seit 2009. Dozentin bei zahlreichen Workshops und Seminaren. Referentin bei gesangspädagogischen Symposien. Gründet 2011 den „impro chor 1060“. Lebt und arbeitet in Wien, als Musikerin und Pädagogin. www.nikazach.net

Isabell Kargl Geboren 1974 in der Steiermark. Studierte Jazz-und Populargesang in Wien. Auftritte als Sängerin und Schauspielerin in Musicalproduktionen sowie als Sprecherin für Internet und Werbefirmen. Tourneen vor allem in Österreich und Deutschland. Während ihres Studienaufenthaltes in London arbeitete sie unter anderem mit dem Vokalimprovisationskünstler Phil Minton, dem Pianisten Veryan Weston und der Sängerin/Improvisatorin Maggie Nicols. Weiterbildung zur körperorientierten Stimmpädagogin nach der Methode Atem-Tonus-Ton® bei Maria Höller Zangenfeind und in der Heptner Methode®, eine Ausbildung, deren Anliegen die ganzheitliche und ideale Stimmfunktion ist. Langjährige Dozentin für Jazzgesang am Vienna Music Institute, Kursleiterin und Organisatorin zahlreicher Kurse, Workshops und Seminare, sowie Ausbildnerin der ATT Weiterbildung im SOMART INSTITUT WIEN. Referentin am Carpe Impro Workshop/mdw. Unterrichtet im RAUM FÜR ATEM UND STIMME in Wien in den Bereichen Jazzgesang, Improvisation im Jazz und freie Improvisation. Die Leitung des Hermann:Innenchors ist ihr aktuelles Improchor-Projekt. www.isabellkargl.at

Willi Landl Geb. 1972 in Oberösterreich, Gesangsstudium am Brucknerkonservatorium in Linz, anschließend fünf Jahre in Hamburg. Seither ein im deutschen Sprachraum aktiver Sänger und Songschreiber, bis dato vier Tonträger unter eigenem Namen veröffentlicht. Beeindruckt mit unnachahmlich erratischen, zugleich berührenden und poetischen Wortbildern, die sich zu Liebeshymnen, Phantasieträumen und Selbstportraits in Song-Form zusammen setzen, mit denen airplay auf FM4 gleichermaßen wie auf Ö1 gelingt. Willi Landls vielseitige musikalische Interessen mündeten in unterschiedlichste Kooperationen: zB einem Theaterstück mit der Rockband Kreisky, Projekte mit der Jazzwerkstatt Wien, Auftragskomponist für Chor und Theater, Freie Impro, Hip Hop und Klassischer Jazz mit wichtigen Vertretern der Wiener Szene. Neuerdings zeigt er auch seine Chansonnier-Qualitäten, unter anderem als Georg Kreisler Interpret. https://willilandl.at