Musik unterm Mandelbaum #2
Emanzipatorische Wissenschaftskritik in Zeiten von Klimakrise & Pandemie
Dienstag, 15. November 2022 · 18:00 Uhr
Buchbesprechung: Martin Birkner (Hrsg.) im Gespräch mit Mona Singer und Franz Schandl ·
Konzert: Paul Schuberth (Akkordeon) & Tomáš Novák (Violine)
Die Gedanken der herrschenden Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken.« Dieser Satz von Marx und Engels galt lange als linker Gemeinplatz. Selbst die Naturwissenschaft, das haben postkoloniale und feministische Forschungen nachdrücklich gezeigt, ist nicht frei von herrschaftlichen Vorannahmen und Interessen. Linke Kritik bezog sich dementsprechend auch auf die Wissenschaft im Kapitalismus.
Aktuelle Entwicklungen lassen Zweifel aufkommen, ob dies heute noch selbstverständlich ist: In der Klimabewegung und anlässlich der Covid-19-Pandemie wenden sich auch Linke an die Wissenschaft im Singular, nicht zuletzt um sich von esoterischen Spinner:innen und rechten Klimawandel- bzw. Corona-Leugner:innen abzugrenzen. Die Wissenschaft aber gibt es nicht – das sollte spätestens seit ihren Verstrickungen in die NS-Vernichtungsmaschinerie, die Produktion von Atomwaffen und in die Legitimierung patriarchaler und kolonialer Verhältnisse klar sein. Der Band lotet deshalb die Aktualität emanzipatorischer Wissenschaftskritik aus.
Martin Birkner leitet die Edition kritik & utopie im Mandelbaum Verlag und beschäftigt sich mit Staats- und Kapitalismuskritik, Befreiungstheologie, radikaler Ökologie und Anarchismus. Er lebt im Südburgenland und in Wien.
Mona Singer ist Philosophin und als ao. Professorin an der Universität Wien seit 2021 im Ruhestand. Die Schwerpunkte ihrer Lehre lagen in den Bereichen Kulturphilosophie, Wissenschafts- und Technikphilosophie. In ihrem aktuellen Buchprojekt Tier & Technik will sie das Philosophieren über Tiere einer technikphilosophischen Revision unterziehen.
Franz Schandl studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Wien. Lebt dortselbst als Historiker und Autor. Diverse journalistische und wissenschaftliche Veröffentlichungen. Gemeinsam mit Gerhard Schattauer Verfasser der Studie Die Grünen in Österreich. Entwicklung und Konsolidierung einer politischen Kraft, Wien 1996. Zuletzt erschienen: Nikolaus Dimmel/Karl A. Immervoll/Franz Schandl (Hg.), Sinnvoll tätig sein. Wirkungen eines Grundeinkommens, ÖGB Verlag, Wien 2019. Mitglied der Redaktion der Zeitschrift Streifzüge – www.streifzuege.org
